Diamantarmband
Ratgeber, Tipps & Trends 2020
Diamantenarmband – Alles Wichtige
Diamanten faszinieren die Menschen, denn sie besitzen eine magische Anziehungskraft. Ein Diamantenarmband ist der Hingucker am Handgelenk schlechthin. Sie strahlen etwas Besonderes aus. Kein Wunder, bekanntlich ist der Diamant der kostbarste Stein der Welt. Er ist ein Juwel von einzigartigem Wert und verleiht ein edles Erscheinungsbild, denn er strahlt besonders schön, wenn er zum Brillanten geschliffen wird. Der Diamant ist ein Symbol der Stärke, des Mutes und der Reinheit. Ob ein dezent, zierliches Armband mit winzigen Brillanten oder ein üppig auffälliger Armreifen mit Brillantelementen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei und so wird jede Handbewegung zum Kunstwerk.
Die Geschichte des Armbands
Schon die Ägypter trugen vor mehr als 7000 Jahren Armbänder. Diese waren zu dieser Zeit noch nicht aus Edelmetall, wie heutzutage, sondern aus Gras, Ästen und Muscheln. Damals hatten sie eine symbolische Bedeutung und waren ein Zeichen von Status und Reichtum. Die Armbänder wurden sogar gemeinsam mit dessen Eigentümer nach dem Tod begraben.
Entstehung des Diamanten
In der Regel bilden sich Diamanten nur im Erdmantel zwischen Tiefen von 150 bis 660 Kilometer. Hier herrscht Druck-Hitze und ausreichender Kohlenstoff, sodass die Diamanten auf natürlichem Wege entstehen können. Durch ein Vulkanausbruch werden die Diamanten anschließend an die Oberfläche geführt. Durch diese natürlichen Prozesse ist der Industrielle Abbau von Diamanten möglich.
Unterschied zwischen Diamanten und Brillianten
Bei einem Brillanten handelt es sich um die edelste Form des Diamanten. Der Diamant ist das Material. Der Brillantschliff ist die am häufigsten angewendete Schiff-Variante bei Diamanten. Wenn du ein hochwertiges Armband mit Diamanten kaufst, handelt es sich fast immer um Brillanten. Diese werden in aufwendiger Handarbeit hergestellt, geschliffen und poliert. Das Diamantarmband wird so zu einem prachtvollen Unikat.
Was ist bei Diamanten zu beachten?
Es gibt vier Qualitätsmerkmale, die vornehmlich die Qualität eines Diamanten bestimmen. Auch, wenn die Wahl des Diamanten vom persönlichen Geschmack abhängt, gibt es objektive Qualitätskriterien. Diese nennt man auch die vier C’s des Diamanten:
- CUT (SCHLIFF):
Der Schliff bestimmt die Qualität und die optische Erscheinung des Diamanten. Er macht aus Rohdiamanten unvergleichliche und funkelnde Diamanten. Entweder kann man den Stein facettieren oder polieren. Strebt man einen Facettenschliff an, wird die optimale Lichtbrechung angestrebt und es entsteht das typische Feuer des Diamanten. Es gibt eine Vielfalt an Schliff-Formen, die alle etwas Besonderes haben. - CARAT (KARAT):
Die Bezeichnung Karat spiegelt das Gewicht des Diamanten wider: 1 Karat entspricht einem Gewicht von 0,2 Gramm und einem Durchmesser von 6,50 Millimetern. Die Karat-Zahl beeinflusst den Preis des Diamanten am stärksten. - CALITY (KLARHEIT):
Der Zustand des Diamanten sollte möglichst wenigen Einschlüsse enthalten. Die Reinheit des Diamanten gibt an, wie fehlerfrei und makellos er ist. Der Diamant hat von Natur aus innere Merkmale oder Einschlüsse, doch es sind immer natürliche Merkmale, die wir als Echtheitsmerkmal bezeichnen können. Je kleiner diese Merkmale sind, umso feiner kann sich das Licht im Diamanten bewegen. - COLOR (FARBE):
Die Farbe der Diamanten wird anhand einer Farbskala klassifiziert. Umso strahlender das Weiß des Diamanten, desto höher ist sein Wert. Doch es gibt noch viele andere Farbtöne, wie beispielsweise Blau oder Grün. Da diese jedoch echte Raritäten sind, fallen die Preise auch entsprechend hoch aus.
Formen der Diamanten
Die Diamanten Form ist sehr wichtig für die Optik eines Steines.
Runder Diamant | – am weitesten verbreitet – wird auch Brillant genannt – begeistert wegen ihrer aufwendigen Verarbeitung – wandelbar |
Princess | – entweder in einer eckigen oder rechteckigen Grundform |
Smaragd | – rechteckiger Schliff – sieht seiner natürlichen Form des Diamanten ähnlich |
Asscher | – rechteckiger Schliff |
Ovaler Diamant | – ist dem Brillanten sehr ähnlich – ovale Form – vielseitig verwendbar |
Marquise | – ovaler Schliff mit spitz zulaufenden Ecken – einzigartiger Schliff, optische Täuschung |
Herz | – herzförmiger Schliff – gleichmäßiges Funkeln |
Tropfen | – Kombination aus rundem Diamanten und Marquis – tropfenförmiger Diamant – verschiedene Fassungen |
Kissen | – Kombination aus runden Diamant und Asscher |
Radiant | – Kombination aus Smaragd und Brillant |
Die Pflege von Diamanten
Fett und Verschmutzungen können sich leider relativ schnell auf Diamanten festsetzen. Ein recht einfacher Trick ist lauwarmes Wasser mit Spülmittel. Lasse dazu den Diamanten eine Weile in der Seifenlauge liegen und spüle ihn dann unter klarem Wasser ab.
Wenn du anschließend deine Diamanten mit einem Tuch polierst, werden sie eine lange Zeit lang auffallend strahlen. Und wenn er doch an Glanz verloren hat, kannst du ihn auch zusätzlich mit einer weichen Zahnbürste schrubben. Außerdem raten wir, den Diamanten Schmuck in eine Schatulle zu verstauen, damit er vor Staub geschützt ist. Es ist immer besser, Verschmutzungen schon von vornherein zu vermeiden. Es ist zudem sinnvoll, den Schmuck von Zeit zu Zeit bei einem Juwelier begutachten zu lassen. Es kann vorkommen, dass Diamanten nicht mehr fest in ihrer Fassung sitzen. Um die hohe Brillanz des Diamanten zu erhalten, musst du dich gut um ihn kümmern. Wenn die Diamanten gut behandelt werden, sind Diamanten langfristig eine ausgezeichnete Investition bzw. Anlageform. Denn der Diamant ist zeitlos und bleibt immer im Trend.
Die Wahl des perfekten Diamantenarmbands
Die Farbe des Edelmetalls, sowie der Edelsteine sollte zu dir passen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Armband die perfekte Größe hat. Zu einem etwas blasseren Hautton-Typ passt glamouröses Rotgold. Zu dunkler, als auch zu heller Haut passt elegantes, klassisches Gelbgold. Weißgold und Platin sind zeitlos und passen zu jedem Hauttyp.
Frauen mit dünnen Handgelenken raten wir ein feines Modell, wie beispielsweise ein Satellitenarmband oder ein Gliederarmband. Männer mit breiten Handgelenken greifen besser zu einem breiten Armschmuck aus Diamanten. Einen besonderen Charakter verleihen farbige Diamanten.
Die richtige Größe
Da der kostbare Schmuck nicht verloren gehen soll, sollte das Armband nicht zu lose am Handgelenk hängen. Es sollte jedoch gleichzeitig bequem sein, so kannst du es jeden Tag tragen. Mit bestimmten Gliedern können manche Armbänder, mit wenig detailliertem Design, größer oder kleiner verändert werden.
Die optimale Größe deines Diamanten-Armschmuckes sollte dein Handgelenk-Umfang plus 2 Zentimeter sein. Wickele dazu ein Maßband um dein Handgelenk und addiere dann 2 Zentimeter hinzu. Für ein eher lockeren Handgelenk-Umfang empfehlen wir 3 Zentimeter.
Armband mit Diamanten – Die Stile
Diamant Armband | – Metallarmband mit einer endlosen Reihe an Diamanten |
Armreifen | – Armreifen – runde Form – leicht zu tragender Klassiker – wird entweder als voller oder als offener Kreis angefertigt |
Manschette | – Metall Armbänder in einer ‚C‘-Form – gespaltene Enden: ggf. mit Steinen verziert – mit einem Verschluss oder offen abschließbar – besonders bei Männer im Trend |
Anhänger | – künstlerische Freiheit – zarter Look – Schmuckstück kann immer wieder neu kreiert werden |
Passende Gelegenheiten zum Tragen eines Diamantenarmbands
Ob bei einer Kommunion oder der eigenen Hochzeit: Diamantschmuck kannst du mit jedem Outfit kombinieren. Ist das Schmuckstück in einem zurückhaltend, klassischem Design, lässt es sich selbst im Alltag problemlos tragen. Es gibt keine Regeln, wie und wo man Armbänder mit Diamanten kombinieren sollte. Mit Diamanten kannst du immer ein Statement setzen und deinem Outfit das gewisse Etwas verleihen.
Haltbarkeit
Diamanten sind bei normalen Temperaturen an der Luft erstaunlich gut haltbar. Es dauert einige Millionen Jahre, bis sich die Oxidation des Diamanten bemerkbar macht. Doch auch die Position von Einschlüssen kann sich auf die Haltbarkeit eines Diamanten auswirken.
Preise von Diamantenarmbändern
Bei Armbänder mit Diamanten vergleicht man über den Karat-Preis. Besonderes Merkmal für die Wertigkeit ist das Diamanten-Gewicht.
Meistens sind Diamanten rund geschliffen, deshalb sind andere Schliff-Formen wie beispielsweise ovale Diamanten günstiger.
Aus Sicherheitsgründen sollten hochwertige Diamanten immer mit einem renommierten Diamanten-Gutachten erstanden werden. Der Kaufpreis wird durch dieses Zertifikat zwar erhöht, jedoch ist er im Falle des Wiederkaufes oder in Versicherungsfragen unverzichtbar.